Siemens Gamesa steht vor dem größten Offshore-Projekt in der Geschichte des Unternehmens. Siemens liefert Anlagen für das weltgrößte Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien. Auch der Standort Cuxhaven profitiert.
Gesamtleistung: 1386 Megawatt
Siemens Gamesa soll für das dänische Energieunternehmen Ørsted Anlagen für das Offshore-Windprojekts Hornsea Project Two liefern. Außerdem übernimmt das Unternehmen den Service. Das Projekt in britischen Gewässern befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Gesamtleistung des Windkraftwerks wird 1386 Megawatt betragen.
Strom für 1,3 Millionen Haushalte
Der nach Fertigstellung im Jahr 2022 dann größte Offshore-Windpark der Welt ist gleichzeitig das größte Offshore-Projekt in der Geschichte von Siemens Gamesa. Das Areal liegt in einer Entfernung von 89 Kilometern vor der Ostküste Englands und umfasst eine Fläche von rund 462 Quadratkilometern. Der gesamte Komplex kann den jährlichen Stromverbrauch von fast 1,3 Millionen Haushalten decken.
Maschinenhäuser aus Cuxhaven
Die Maschinenhäuser werden im neuen Siemens-Gamesa-Werk Cuxhaven gebaut. Den Großteil der Rotorblätter wird die unternehmenseigene Fabrik im britischen Hull herstellen. An dem ostenglischen Standort wird Siemens Gamesa auch die Vormontage der Anlagen und deren Beladung auf Errichter-Schiffe vornehmen. Mit den Türmen sollen zum Teil britische Zulieferer beauftragt werden.
Der Beitrag Cuxhaven: Siemens liefert Teile für weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk erschien zuerst auf nord24.