Am Freitag ist „Ändere-dein-Passwort“-Tag. Er soll die Menschen daran erinnern, dass Sicherheit im Internet jeden etwas angeht. Doch um sich vor Hackerangriffen zu schützen, reicht es nicht, regelmäßig seine Passwörter zu ändern.
Auch die Bürger müssen handeln
Von 2007 bis 2017 ist die Zahl der Internet-Straftaten im Cuxland von 397 auf 673 Fälle gestiegen. Deshalb hat die Polizeiinspektion Cuxhaven in den letzten Jahren Ermittler im Bereich „Cybercrime“ spezialisiert. Doch auch die Bürger müssen ihren Teil zur IT-Sicherheit beitragen. Passwörter sollten mindestens 8-stellig sein und alle 90 Tage geändert werden, lautet ein Tipp.
Die Tür zu privaten Daten
Vor allem aber müsse das Bewusstsein der User geschärft werden. Wer auf jeden Link in unbekannten Mails klickt, öffnet Hackern die Tür zu seinen privaten Daten. Über sogenannte Phishingmails können schädliche Programme auf dem PC installiert oder Viren übertragen werden.
Warum ein Experte der Kreisverwaltung Cuxhaven der Meinung ist, dass komplizierte Passwörter nicht immer zur Sicherheit beitragen, lest ihr am Freitag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Der Beitrag „Ändere-dein-Passwort“-Tag: Mehr Internet-Kriminalität im Cuxland erschien zuerst auf nord24.