Linda Frerichs ärgert sich, dass die Wiesen am Deich bei Sandstedt regelmäßig gemäht werden. „Man sollte die Wildblumen blühen lassen. Der Deich könnte ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge sein“, sagt die Sandstedterin.
Küstenschutz
„Man darf nicht vergessen, dass der Deich in erster Linie ein technisches Bauwerk ist, das dem Küstenschutz dient“, betont dagegen Thomas Ströer vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände. Die Böschung müsse regelmäßig gemäht werden.
Spannungsfeld
„Nur eine feste, trockene und dichte und somit funktionstüchtige Grasnarbe schützt die Deiche bei einer Sturmflut wirksam vor Erosion.“ Die Deichunterhaltung, weiß der Experte, stehe im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz, Naturschutz und den Freizeitinteressen der Bürger.
Forschung
An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen werde gerade zu diesem Thema geforscht: „Aber es gibt noch keine Ergebnisse. Und solange es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, dass eine Blumenwiese auf dem Deich nicht schädlich ist, können wir nicht anders handeln.“
Der Beitrag Naturfreundin ärgert sich über gemähte Wiesen am Deich in Sandstedt erschien zuerst auf nord24.