Große Schiffe mit Diesel und Schweröl sind als Dreckschleudern in Verruf geraten. Weniger Schiffsabgase und Lärm verspricht sich Niedersachsen Ports von der Landstromanlage für Frachtschiffe, die am Freitag in Cuxhaven in Betrieb genommen wurde.
Emissionsarme Stromversorgung
Die Anlage an der Kaikante im Offshore-Hafen vor der neuen Siemens-Gamesa-Produktionshalle sieht aus wie ein überdimensionaler Schaltschrank. Seeseitig hängen armdicke Kabel in der Luft, mit denen sich Frachtschiffe mit Strom versorgen können. Wer die Landstromanlage nutzt, kann während der Liegezeit auf die bordeigene Stromerzeugung mit Diesel verzichten. „Damit bietet Cuxhaven jetzt auch die Möglichkeit, die Transportschiffe emissionsarm mit Strom zu versorgen“, betonte der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) bei der Inbetriebnahme.
1,5 Millionen Euro für Landstromanlage
1,5 Millionen Euro hat das Land in die neue Technologie investiert. EWE Netz und Siemens haben gemeinsam die Technik dafür entwickelt. Cuxhaven ist der erste Hafen von Niedersachsen Ports, der die neue Versorgungstechnik für Frachtschiffe anbietet.
Der Beitrag Strom statt Diesel: Cuxhaven hat jetzt eine Landstromanlage für Frachtschiffe erschien zuerst auf nord24.