Ein Großbrand in Kassebruch war der Auslöser dafür, dass 1869 in New York ein Club gegründet wurde. Der Name: „Amt Hagener Society Inc. N.Y.“ Die Mitglieder, alles Auswanderer aus Hagen, wollten die Menschen aus ihrer Heimat unterstützen. Heraus kam diese Geschichte erst kürzlich, weil eine Fahne aus Amerika in Offenwarden aufgetaucht ist.
Mit ihren Wünschen und Hoffnungen machten sie sich auf den Weg in die neue Welt: Amerika war das Ziel ihrer Träume, im Gepäck zumeist nur ein paar Koffer und vielleicht Bargeld aus dem Verkauf des Hausstands. Besonders im 19. Jahrhundert wanderten viele Deutsche nach Amerika aus, unter ihnen auch zahlreiche Bürger des damaligen Amtes Hagen, das aus 33 selbstständigen Gemeinden bestand.
Auswanderung über Bremerhaven
„Bremerhaven war damals Deutschlands und zeitweise sogar Europas Hauptauswandererhafen. Allein 1854 sind 77 000 Menschen über Bremerhaven ausgewandert“, sagt Hansdieter Kurth. Der Hagener hat sich mit der regionalen Geschichte der Auswanderung befasst. Auslöser für sein Interesse war eine Fahne. „Amt Hagener Society Inc. N. Y.“ steht dort in gelben Lettern auf weißem Grund gestickt.
Der Auslöser für die Vereinsgründung der Hagener Auswanderer in New York sei der Großbrand in Kassebruch gewesen. Am 5. September 1869 vernichtete eine große Feuersbrunst innerhalb von drei Stunden 30 Wohnhäuser und Nebengebäude in Kassebruch und machte etwa 40 Familien obdachlos. Die Auswanderer aus dem Amt Hagen wollten helfen, und sammelten 2275 Taler, um die ersten Nöte zu lindern. (ag)
Der Beitrag Hagener Auswanderer in New York: Auf den Spuren einer geheimnisvollen Fahne erschien zuerst auf nord24.