Bei einem Brand auf einem Seefrachter in der Elbmündung ist ein Mann ums Leben gekommen. Das Feuer brach am Freitagnachmittag im Maschinenraum des unter maltesischer Flagge fahrenden Schiffs aus, wie ein Sprecher des Havariekommandos mitteilte.
Schiff muss notankern
Zwei weitere Seeleute seien schwer verletzt und mit Hubschraubern ins Krankenhaus gebracht worden. Der Containerfrachter sei auf dem Weg von Rotterdam nach Kaliningrad gewesen und habe auf der Elbe in Höhe Otterndorf (Landkreis Cuxhaven) notankern müssen. Der Brand wurde von Einsatzkräften gelöscht. Die Brandursache war zunächst unbekannt. Die sonstige Schifffahrt wurde laut Angaben des Havariekommandos nicht beeinträchtigt. (lni)
Weltstars des Reitsports zu Gast im Cuxland: Meredith Michaels-Beerbaum und Ehemann Markus sind am Freitag beim Reitturnier des Stoteler Reitclubs gestartet.
Michaels-Beerbaum gewinnt Springen
Die Weltmeisterin und Olympia-Dritte Meredith Michaels-Beerbaum ritt den 6-jährigen Wallach I‘m Blue in der Springpferdeprüfung Klasse L. Das Paar konnte mit der Wertnote 8,6 in dieser Prüfung den Sieg verbuchen. Ehemann Markus, auch er hat schon einen WM-Titel gewonnen, war zuvor bereits mit seiner 5-jährigen Stute Mable platziert.
Turnier in Stotel geht noch bis Sonntag
Das Turnier in Stotel geht am Sonnabend und am Sonntag weiter – die Beerbaums, die mit dem Stoteler Lokalmatador Hans-Jörn Ottens befreundet sind, sind aber schon wieder abgereist.
Eine Nachforderung der niedersächsischen Pensionskasse in Höhe von rund 4 Millionen Euro bringt die Verwaltung des Landkreises Cuxhaven in die Bredouille. Jetzt hat der Landrat als oberster Dienstherr eine Haushaltssperre verhängt.
Nur Pflichtaufgaben und Verträge
Mit der Maßgabe, für den Rest des Haushaltsjahres nur noch Pflichtaufgaben und Verträge zu erfüllen, will die Verwaltung das Haushaltsloch so klein wie möglich halten.
Schwarze Null
Eigentlich dürfte es gar keines geben, denn im Gegenzug für 80 Millionen Euro Entschuldungshilfe hat der Landkreis sich verpflichtet, seinen Haushalt mindestens mit einer schwarzen Null abzuschließen.
Was passiert mit den Investitionsplänen?
Unklar ist, wie sich das Defizit auf die Investitionspläne des Landkreises auswirkt. Eigentlich sollten bis 2021 insgesamt 160 Millionen Euro vor allem in die Sanierung von Schulen fließen.
Drei-Tage-Bart, Schnäuzer oder glattrasiert? An der Gesichtsbehaarung von Männern scheiden sich die Geister. Klar ist aber, dass in den letzten Jahren der Trend wieder zu mehr Bart beim Mann geht. Nicht nur am heutigen Tag des Bartes.
Pflege des Bartes ist wichtig
Barbier Norman Möbius beschäftigt sich hauptberuflich mit dem männlichen Haar und trägt auch selbst einen Bart. Der Neuenwalder betreibt „The Royal Barber Shop“ in der Alten Bürger in Bremerhaven. Die Pflege sei das Wichtigste, damit der Bart gut aussehe. Er empfiehlt tägliches Waschen und Bartöle zur Pflege.
Gesichtsform entscheidend
Welche Bartform zu welchem Mann passt, hänge von verschiedenen Faktoren ab. „Männer mit runden Gesichtern sollten den Fokus zum Beispiel auf den Kinnbart legen und die Seiten schmal halten. Das streckt optisch“, erklärt der Fachmann. Ansonsten sei natürlich auch das Bartwachstum ein entscheidender Faktor.
Welche bekannten Cuxländer auf Bart setzen und warum der Schnurrbart ein Comeback feiert, lest ihr am heutigen Samstag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Stühlerücken im Beverstedter Rathaus: Dass Wahlsieger Guido Dieckmann am 1. November neuer Bürgermeister wird, ist klar. Seine neue Stellvertreterin wird voraussichtlich erstmals eine Frau.
André Holscher übernimmt Position kommissarisch
Oliver Fröhlich, der die Bürgermeisterwahl verloren hat, ist seit September als Projektmanager im Rathaus tätig sein. Der Beverstedter kümmert sich unter anderem um die Zukunftsthemen Breitbandausbau, 5G, Kitas, Schulen, das Zukunftsprojekt Ganztagsschule und den Feuerwehrbedarfsplan. André Holscher hat ab September kommissarisch für ein Jahr den Geschäftsbereich „Bürgerservice“ (unter anderem Ordnungsamt und Kitas gehören dazu) übernommen.
Claudia Lühmann ist Wunschkandidatin
Dieckmanns bisherige Position des Ersten Gemeinderates und die Leitung des Geschäftsbereichs „Innerer Service“ (unter anderem Finanzen gehören dazu) soll ab 1. November die aktuelle Kämmerin Claudia Lühmann übernehmen. Ob mit Claudia Lühmann damit erstmals eine Frau das zweithöchste Amt der Gemeinde übernimmt, darüber werden die Ratsmitglieder entscheiden.
Wann die Ratsmitglieder die neue Erste Gemeinderätin oder Ersten Gemeinderat wählen, lest ihr am Samstag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Rund 40 Firmen sind seit Monaten damit beschäftigt, die neue Grundschule in Bad Bederkesa fertigzustellen. Dass es dabei zu Verzögerungen kommen kann, liegt für die Stadt Geestland in der Natur der Sache. Zuletzt sorgte die Insolvenz eines beauftragten Fensterbauers für Verzögerungen.
Moderne Klassenräume
Der Unterricht in den modernen Klassenräumen soll voraussichtlich zum Jahresende starten. Zwischendurch war man davon ausgegangen, dass dies bereits nach den Herbstferien möglich ist.
Rundgang durchs Gebäude
Beim Rundgang mit Bauingenieur Sascha Hoche, der das Projekt betreut, wuseln ungezählte Handwerker über die Baustelle. In der Eingangshalle werden Detailfragen rund um ein Abluftsystem besprochen, Handwerker sägen Holzleisten für die Fensterverkleidung zurecht, wieder andere setzen Türzargen ein.
Knapp elf Millionen Euro
Sascha Hoche geht – auch aufgrund der gestiegenen Baupreise – davon aus, dass die Grundschule mit ihren vier Klassenhäusern insgesamt knapp elf Millionen Euro kosten wird. Darin eingeschlossen ist die Sanierung des Schulsportplatzes an der Seminarstraße in Bad Bederkesa.
Was so alles auf der Baustelle los ist und wo die Fortschritte im einzelnen zu sehen sind, lest ihr am Samstag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Kleinere Orte an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) anzubinden, ist eine Herausforderung. In Neuenwalde startet die Stadt Geestland jetzt ein Mobilitätskonzept mit einem Kleinbus. Gleichzeitig geht eine neue Linie des Anrufsammeltaxis (AST) an den Start.
Kleinbus mit Elektromotor
Mobine heißt das neue Konzept, das in Neuenwalde getestet wird. Bei dem Namen, der jetzt vom Deutschen Patent- und Markenamt gesetzlich als Marke geschützt wird, denkt man zuerst an ein Insekt – und das erscheint auch im Logo. Es klebt auf dem Kleinbus mit sieben Sitzplätzen, der von einem Elektromotor angetrieben wird. „Mobilität in Neuenwalde“ bedeutet die Abkürzung. In Neuenwalde können die Mitglieder des Verkehrsvereins Neuenwalde/Krempel das Fahrzeug nach Voranmeldung nutzen. Dann erfolgt eine stundenweise Abrechnung von einem Euro pro Person und Stunde ohne Kilometerbegrenzung. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt.
Neue Linie der Anrufsammeltaxis
Gleichzeitig mit Mobine ging in Neuenwalde die Anrufsammeltaxi-Linie AST 21 an den Start, die Krempel und Neuenwalde mit Bad Bederkesa im Zweistundentakt verbindet. (stn)
Wie Mobine funktioniert und was Politik und Verwaltung zum Konzept sagen, lest Ihr am Sonntag, 8. September 2019, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.
Dass die Midlumer feiern können, beweisen sie gerade im Rahmen ihrer dreitägigen Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen ihres Dorfes.
Zwei Festumzüge in Midlum
Zu den Höhepunkten gehören neben einer Pferdeschau auch zwei Festumzüge, die die Dorfbewohner mit viel Enthusiasmus, Kreativität und Energie vorbereitet haben. Wir zeigen euch die schönsten Fotos von Freitag und Samstag. Der große Umzug startet am Sonntag gegen 13 Uhr.
Aufmerksame Zeugen haben der Polizei am Samstagnachmittag einen betrunkenen Rollerfahrer in Hagen gemeldet. Die Polizei kontrollierte den Mann. Mit erschreckendem Ergebnis.
Zeugen beobachten Rollerfahrer
Nachdem der Mann in einem Verbrauchermarkt in Hagen eingekauft hatte, fuhr er nach Zeugenaussagen mit seinem Roller davon. Die Polizei fahndete nach dem Rollerfahrer und konnte den beschriebenen Mann stoppen.
Roller sichergestellt
Der Atemalkoholtest ergab laut Polizei über zwei Promille. Der 35-Jährige wurde für eine Blutprobe von den Polizisten mitgenommen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Zudem wurde der Roller für eine Kontrolle sichergestellt.
Alte Hinsch-Villa, ehemalige Volksschule, „Park Friedrichsruh“ – ingesamt 16 Tafeln sollen interessierte Bürger zum „Erinnerungsspaziergang“ in Langen einladen.
Auch für die Jüngeren
Der Ortsverschönerungsverein Langen hat nach rund zwei Jahren seine Arbeit abgeschlossen. Ortsheimatpfleger Heinz Wilhelm Schnut spricht von einer Chance, auch jüngere Bürger für Historie vor der Haustüre zu begeistern.
Reichlich Lob
Bei der offiziellen „Eröffnung“ vor dem Rathaus in Langen gab es reichlich Lob. Nicht nur von Ulrich Seier, Präsident des Lions-Club Langen-Pipingsburg. „Hier haben Langener etwas für Langener getan.“ Das sei vorbildlich, weil auf diese Weise historisches Wissen erhalten bleibe.
2500 Euro
Rund 2500 Euro haben die insgesamt 16 Tafeln gekostet, von denen bereits 12 in der Ortschaft Langen aufgebaut sind. Ein Foto aus längst vergangenen Tagen und ein kurzer Text machen interessierte Spaziergänger mit den wichtigsten Fakten vertraut.
Bei der Verdi-Gala auf dem Elmloher Turnierplatz wurden am Freitag acht Werke aus acht der bekanntesten Opern des italienischen Komponisten aufgeführt.
Ins Herz des Publikums
Die Opernfans konnten die beliebtesten Arien, Ensembles und Chorstücke genießen. Themen aus Aida, Don Carlo und Nabucco bildeten den Schwerpunkt im ersten Teil des Abends. Orchester, Chor und Solisten zeigten sich in Bestform und sangen sich stimmgewaltig in die Herzen des Publikums.
Origineller Opernabend
Im zweiten Part waren die schönsten Stücke aus Rigoletto und La Traviata arrangiert. Am Schluss erntete die renommierte Festspieloper Prag und die Tschechischen Symphoniker Prag für den originellen Opernabend rauschenden Beifall. (gsc)
Was einer der Höhepunkte der Verdi-Gala war und warum die Pause plötzlich zehn Minuten kürzer wurde, lest ihr am Montag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Mit deutlicher Mehrheit stimmte der Rat der Gemeinde Hagen für die Errichtung des Industriegebiets „Wulfheide“ Wulsbüttel. Damit kann Betonschutt in das bisher für Sandabbau zugelassene Gewerbegebiet verbracht werden.
Recycling-Anlage und Betonwerk
Die Ratsmitglieder haben damit die Voraussetzungen geschaffen, dass die Wulsbütteler Sandgesellschaft (WSG) dort die Recyclinganlage für Bauschutt wieder in Betrieb nehmen und ein Betonwerk errichten darf. Dafür stimmten unter anderem der Bürgermeister, die CDU-Fraktion und Teile der SPD-Fraktion.
40 Zuhörer drängen sich im Saal
40 Zuhörer drängten sich im Gasthaus Würger in Uthlede, um die Abstimmung zu verfolgen. Darunter Mitarbeiter der Wulsbütteler Sandgesellschaft (WSG), die Angst um den Verlust ihrer Arbeitsplätze zum Ausdruck bringen wollten und die Notwendigkeit zur Bauschuttannahme in Wulsbüttel unterstrichen.
Bürger sind in Sorge
Allerdings waren auch viele Bürger dort, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Beton-Recyclings auf die Umwelt, insbesondere das Grundwasser, haben. Besonders pikant: Der Brief einer Bürgerin an die Ratsmitglieder, in dem Kritik an dem Projekt hinsichtlich des Wasserschutzgebietes geäußert wird, soll trotz der Verschwiegenheitspflicht der gewählten Volksvertreter an den WSG-Geschäftsführer weitergeleitet worden sein. Auch die Lärmbelastung durch das Projekt wurde diskutiert. Gerade in Verbindung mit der Rennstrecke „Hoope-Park“ ein wichtiges Thema. (pal)
Midlum (Wurster Nordseeküste) feiert an diesem Wochenende sein 800-jähriges Bestehen. Wir haben die schönsten Fotos vom großen Festumzug vom Sonntag für euch.
73 Gruppen am Start
Da staunte ganz Midlum: Mit 73 Gruppen hatten wohl die wenigsten Dorfbewohner beim Festumzug zur 800-Jahr-Feier gerechnet. Wer nicht zum Umzugsvolk gehörte, jubelte vom Straßenrand aus – oder sammelte Kamelle ein.
Zigarettenstummel auf Spielplätzen im Cuxland sind keine Seltenheit. Immer wieder sorgen die Überbleibsel der Glimmstängel für Ärger. Dabei sind es vor allem gesundheitliche Folgen, die Kinder davon tragen, wenn sie die schadstoffhaltigen Stummel in die Hand nehmen oder gar verschlucken.
Beauftragter findet ständig Kippen
Mario Steffens, Spielplatzbeauftragter der Stadt Geestland, kann davon ein Lied zu singen. „Es vergeht ein Tag auf meiner Kontrolltour zu den insgesamt 80 Spielplätzen in der Stadt, an denen ich nicht irgendwo zwischen Schaukel und Rutsche eine oder mehrere Kippen finde“, sagt der 50-Jährige.
Schwierige Suche nach Verursachern
Trotz Verbotsschildern hielten sich nicht alle Spielplatzbesucher daran, auf Spielplätzen das Rauchen zu unterlassen. Es sei aufgrund der Arbeitsfülle jedoch nicht möglich, alle Verursacher zu finden und zur Rede zu stellen.
Wie die Gemeinden im Cuxland mit Kippen auf Spielplätzen umgehen und was ein NABU-Experte zu dem Thema sagt, lest ihr am Montag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Einen eher ungewöhnlichen Einsatz gab es für die Feuerwehr Langen: Eine Frau hatte sich am Sonntagabend im Südstellenweg eine Hand im Innenraum ihres Autos eingeklemmt.
Die Hand hängt fest
Das war ärgerlich: Die rechte Hand hing nach Angaben der Feuerwehr zwischen Fahrersitz und Bodenblech fest. Der Versuch, die elektronische Sitzverstellung zu betätigen, um so die Hand zu befreien, zeigte keinen Erfolg.
Rettungsdienst kümmert sich um die Frau
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das Malheur beheben. Sie lösten die Befestigung des Sitzes und konnten die Frau befreien. Danach wurde die Fahrerin dem Rettungsdienst übergeben.
Der Prozess wegen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs und Vergewaltigung von Schutzbefohlenen gegen einen ehemaligen Leiter einer Jugendeinrichtung in Cuxhaven muss neu aufgerollt werden.
Junge soll aussagepsychologisch begutachtet werden
„Das Verfahren ist ausgesetzt“, sagte eine Sprecherin des Kieler Landgerichts am Montag. Unter anderem soll noch ein Junge aussagepsychologisch begutachtet werden. Dies sei innerhalb der gesetzlichen Unterbrechungsfristen, die für eine laufende Hauptverhandlung gelten, nicht möglich.
Kammer will Rücksicht auf Kinder nehmen
Die Kammer habe geprüft, den Prozess teilweise weiterzuführen und den Teil, der den Jungen betreffe, abzutrennen, sagte die Sprecherin. Dies habe man mit Rücksicht auf die dann doppelt zu vernehmenden Kinder nicht getan. Die Entscheidung zur Aussetzung fiel am Dienstag vergangener Woche.
Angeklagter bestreitet Vorwürfe
Die Staatsanwaltschaft legt dem Mann aus dem Kreis Segeberg 17 Fälle zur Last. 13 davon wertet die Anklage als schwer, zwei zugleich als Vergewaltigung. Der Angeklagte sitzt seit Anfang des Jahres in Untersuchungshaft. Er bestreitet die Vorwürfe. (dpa)
Ein Autofahrer (26) ist am Sonntagnachmittag auf der A27 bei Hagen mit seinem Wagen gegen die Seitenschutzplanke geknallt. Gegen 17 Uhr hatte der Mann aus dem Kreis Osterholz in Fahrtrichtung Bremen auf regennasser Piste die Kontrolle über sein Auto verloren.
Auto muss abgeschleppt werden
Der 26-jährige kam mit dem Schrecken davon. Sein Wagen war allerdings nach der Karambolage kaputt und musste nach Angaben der Polizei abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beträgt etwa 7500 Euro.
Der neunjährige Luis Behnk aus Nordholz leidet unter einem Immundefekt. Er ist unheilbar krank. Doch Luis lässt sich nicht entmutigen und zeigt sein Kämpferherz. Dabei geht es ihm aber nicht um sein eigenes Empfinden, sondern um andere Patienten und vor allem eine sehr gute Freundin.
Registrierungsaktion in Cuxhaven
Das 15-jährige Mädchen erkrankte bereits zum zweiten Mal an Blutkrebs und benötigt zum Überleben einen passenden Stammzellspender. Gemeinsam mit der DKMS und seiner Mutter Sina organisiert Luis eine Registrierungsaktion in Cuxhaven.
Jeder kann Lebensretter sein
„Lasst Euch bitte registrieren, denn so könnt Ihr meiner Reha-Freundin und allen anderen Patienten helfen. Jeder könnte ein Lebensretter sein“, betont der Neunjährige und appelliert nicht nur an die Menschen im Cuxland, sondern auch über die Grenzen hinaus.
Der neunjährige Luis Behnk aus Nordholz kämpft für andere Patienten und vor allem seine Freundin. Foto: privat
Am 5. Oktober
Von möglichen Spendern wird zunächst ein Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen genommen. Dies findet bei der Aktion von Luis und Sina Behnk am Samstag, 5. Oktober, zwischen 11 und 15 Uhr im Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven, Franz-Rotter-Allee 13, in Cuxhaven statt.
„Erzählt allen davon“
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch, der zwischen 17 und 55 Jahren alt ist und nicht bereits bei der DKMS oder einer anderen Datei registriert ist, Stammzellspender werden. „Erzählt allen davon und macht selbst mit“, sagt Luis. (mak)
Eine tödliche Hundekrankheit stellt die Behörden in Norwegen vor ein Rätsel. Schätzungen zufolge seien in den vergangenen Tagen schon Dutzende Vierbeiner in Norwegen daran gestorben, teilten Vertreter des Veterinärinstituts am Samstag mit. Es sei noch unklar, ob die Krankheit ansteckend sei oder ob es sich lediglich um eine Serie von Einzelfällen handele.
Menschen besorgt
Auch in Bremerhaven und im Landkreis sind die Menschen besorgt. „Bisher gab es hier aber keinerlei Fälle“, sagt Tanja Köhler, Tierarzthelferin in der Praxis von Dr. Katja Steiner-Valentin in Beverstedt. Hundebesitzern, die einen Urlaub in Norwegen geplant hätten, rate die Praxis aktuell von einer Reise in das Land ab.
Thema bei Facebook
Auch bei Facebook sei die rätselhafte Krankheit aktuell ein großes Thema. Köhler schätzt dies jedoch als „Panikmache“ ein. „Wir wurden bisher von niemanden angesprochen“, sagt sie.
Bei den Wettbewerben anlässlich der 800-Jahr-Feier von Midlum räumten die Lancken-Granitz-Straße und die Neuwerkgruppe jeweils erste Preise ab.
Kreativste Gruppe und schönste Straße
Dieses Dorfjubiläum werden die Midlumer so schnell nicht vergessen. „Das war eine Mega-Party“, schwärmt Ortsbürgermeister Harald Schewe. Um sich für den Einsatz der Dorfbewohner beim Schmücken der Straßen und der Gestaltung des Festumzugs zu bedanken, hatten die Verantwortlichen einen Wettbewerb für die schönste Straße und die kreativste Umzugsgruppe ausgelobt.
Neuwerk-Gruppe und Lancken-Granitz-Straße
Bei den Umzugsgruppen gewann die Midlumer „Neuwerk-Gruppe“ mit ihrer maritimen Wagenlandschaft vor „Wir sind auch aus Midlum/Cappeler Landstraße“ und der Bade- und Schwimmgemeinschaft. Beim Straßenschmuck siegte die Lancken-Granitz Straße mit ihrem Minion- und Luftballon-Paradies vor „Zur Beeke“ (Nonnengasse) und dem Wanhödener Weg.
Geldgewinn weitergeschenkt
Für die Gewinner gab es Geldpreise in Höhe von 100, 50 und 30 Euro. Die Gewinner der Lancken-Granitz-Straße schenkten ihren Gewinn der Neuwerk-Gruppe. Die Neuwerk-Gruppe ist eine „Spezialeinheit“ innerhalb des TSV Midlum. Seit 48 Jahren organisiert der Verein im Sommer ein einwöchiges Kinderzeltlager auf der Watteninsel vor Cuxhaven.